Elektrolyse

Elektrolyse
Elek|tro|ly|se 〈f. 19Zersetzung chem. Verbindungen (Basen, Salze, Säuren) durch elektr. Strom [<Elektro... + Analyse]
Die Buchstabenfolge elek|tr... kann in Fremdwörtern auch elekt|r... getrennt werden.

* * *

E|lek|t|ro|ly|se [ elektr- u. -lyse], die; -, -n: die Zerlegung von chem. Verb. durch elektr. Gleichstrom, der zwischen Anode u. Kathode durch die in Lsg. oder Schmelze als Elektrolyte vorliegenden Verb. fließt. Anionen (bei HCl-E. z. B. Cl-) wandern zur Anode u. Kationen (H+) zur Kathode, wo sie jeweils infolge anodischer Oxidation bzw. kathodischer Reduktion in die Elemente (Cl2, H2) übergehen. Um die Vermischung der E.-Produkte u. Elektrodenreaktionen des Elektrolyten nahe der Anode (Anolyt) bzw. der Kathode (Katholyt) zu unterbinden, müssen die Elektrodenräume durch ein Diaphragma voneinander getrennt werden. Technische Anwendung findet die E. haupts. zur Gewinnung von elementaren Gasen u. a. Verb. u. von reinen Metallen sowie in der Elektroanalyse (Elektrogravimetrie) u. Galvanotechnik.

* * *

Elek|t|ro|ly|se, die; -, -n [engl. electrolysis, zu griech. e̅̓lektron (elektrisch) u. lýsis = Auflösung] (Physik, Chemie):
durch elektrischen Strom bewirkte chemische Zersetzung von ↑ Elektrolyten (1).

* * *

Elektrolyse
 
die, -/-n, Gesamtheit der in einem elektrochemischen Zwei- oder Mehrphasensystem bei Stromdurchgang hervorgerufenen physikalisch-chemische Vorgänge und den dabei auftretenden stofflichen Umsetzungen. Derartige Systeme sind z. B. in geeigneten Gefäßen (Elektrolysezellen) befindlichen Elektrolytlösungen oder Salzschmelzen (Elektrolyt), in die zwei mit einer Gleichspannungsquelle verbundene Elektroden eintauchen. Unter der Wirkung der an die Elektroden angelegten elektrischen Spannung fließen die sich infolge elektrolytischer Dissoziation innerhalb der flüssigen Phase bildenden Ionen zu den Elektroden, wo sie unter Elektronenaufnahme oder -abgabe entladen und abgeschieden werden. Die von der Anode bei den an ihr stattfindenden Oxidationsvorgängen aufgenommenen Elektronen fließen über Außenleiter und Spannungsquelle zur Kathode, wo sie für die dort ablaufenden Reduktionsvorgänge zur Verfügung stehen. Entstehen als Elektrolyseprodukte Gase (z. B. Sauerstoff und Wasserstoff bei der Elektrolyse von angesäuertem Wasser, Chlor und Wasserstoff bei der Chloralkalielektrolyse), so müssen diese getrennt aufgefangen werden. Die umgesetzten Stoffmengen in Abhängigkeit vom Stromverbrauch ergeben sich nach den faradayschen Gesetzen. Damit eine Elektrolyse überhaupt ablaufen kann, ist eine Mindestspannung, die Zersetzungsspannung oder (bei elektrochemischer Polarisation) die elektrochemische Überspannung, erforderlich. Bei offenem Stromkreis kommt es infolge der ablaufenden elektrochemischen Reaktionen und der dadurch entstehenden Grenzflächenpotenziale zur Ausbildung einer elektrischen Spannung zwischen den Elektroden. Derartige Spannungen werden als elektromotorische Kraft in den elektrochemischen Elementen ausgenutzt.
 
Industrielle Anwendungen der Elektrolyse sind neben der Gewinnung von elementaren Gasen die Gewinnung oder Reindarstellung von Metallen in besonders hohem Reinheitsgrad (Elektrolytmetalle), wobei Metalle mit hoher Affinität zum Sauerstoff durch Schmelzflusselektrolyse gewonnen werden, sowie die getrennte Abscheidung von Metallen aus Lösungsgemischen ihrer Salze. (Galvanotechnik, Elektroanalyse)
 

* * *

Elek|tro|ly|se, die; -, -n [engl. electrolysis, zu griech. e̅́lektron (↑elektrisch) u. lýsis = Auflösung] (Physik, Chemie): durch elektrischen Strom bewirkte chemische Zersetzung von Elektrolyten: Erstmals gelang es, ... die technische Erzeugung von Wasserstoff im Sonnengürtel der Erde direkt an Solarstrom und die E. zu koppeln (natur 7, 1994, 24).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektrolyse [1] — Elektrolyse. Hierunter verlieht man die infolge Stromdurchganges durch Elektrolyte in diesen hervorgebrachten Aenderungen. Diese treten dort zutage, wo der Strom mittels eines Leiters erster Klasse (Metall) in den Elektrolyten ein und aus ihm… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elektrolyse — Elektrolyse, Zersetzung chemischer Verbindungen in ihre Bestandtheile mit Hülfe des elektrischen Stromes. Daher Elektrolyt, nach Faradays Bezeichnung eine der Zersetzung durch den galvanischen Strom unterworfene Flüssigkeit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elektrolyse — (griech., elektrochemische Zersetzung), die durch den elektrischen Strom herbeigeführte Zersetzung flüssiger oder fester chemischer Verbindungen. Ausschließlich die Salze und die chemisch analog zusammengesetzten Säuren und Basen können… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elektrolyse [2] — Elektrolyse, s. die neueren Atomgewichte unter Atomgewicht, S. 28. In entsprechender Weise ändern sich die chemischen Aequivalente. Wietzel …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elektrolyse — Elektrolȳse (grch.), Zerlegung chem. Stoffe (Säuren, Basen, Salze) durch den elektr. Strom; diese Substanzen (Elektrolyte) leiten den Strom nur in gelöstem oder geschmolzenem Zustande, in dem sie zum Teil in Ionen gespalten sind: elektrolytische… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Elektrolyse — Einen Prozess, bei dem ein elektrischer Strom eine chemische Reaktion erzwingt, nennt man Elektrolyse. Sie wird beispielsweise zur Gewinnung von Metallen verwendet, oder zur Herstellung von Stoffen, deren Gewinnung durch rein chemische Prozesse… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrolyse — elektrolizė statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. electrolysis; electrowinning vok. Elektrolyse, f rus. электролиз, m pranc. électrolyse, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Elektrolyse — elektrolizė statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Elektrodinis vyksmas elektros srovei tekant elektrolitu. atitikmenys: angl. electrolysis vok. Elektrolyse, f rus. электролиз, m pranc. électrolyse, f …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Elektrolyse — elektrolizė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. electrolysis vok. Elektrolyse, f rus. электролиз, m pranc. électrolyse, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Elektrolyse — elektrolizė statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Elektrocheminis reiškinys, vykstantis leidžiant elektros srovę per elektrolito tirpalą ar lydalą, į kurį įmerkti elektrodai. atitikmenys: angl. electrolysis vok. Elektrolyse, f rus …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”